Neues, Entwicklungen und Einblicke
Dezember 2023 / Umweltplanung
Abnahmen der Ausgleichsmaßnahmen zum Bau der Ausbaustrecke München – Lindau zwischen Geltendorf und Memmingen
Zwischen 2021 und 2023 wurden die Ausgleichsmaßnahmen für die Elektrifizierung der Ausbaustrecke ABS48 München-Lindau auf einer Strecke von 70 km zwischen Geltendorf und Memmingen größtenteils umgesetzt. Diese bestanden unter anderem aus Aufforstungen von Laubmischwäldern, Anlage von Feldgehölzen und Heckenstrukturen, Grünlandextensivierungen und Aufwertung bzw. Neuanlage von artenreichen Säumen.
Dezember 2023 / Landschaftsplanung
Sanierung der Dieselstraße in Garching bei München
Im Rahmen der fast abgeschlossenen Sanierung der Dieselstraße in Garching-Hochbrück bei München haben wir das Projekt von Juni bis Dezember 2023 mit einer ökologischen Bauüberwachung (Schwerpunkt Baumschutz) erfolgreich begleitet. Die Zusammenarbeit erfolgte mit dem Referat für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Garching b. München.
September 2023 / Umweltplanung
Einleitung Raumordnungsverfahren Bahnprojekt ABS/NBS Ulm-Augsburg
Zusammen mit unseren ARGE-Partnern Bosch & Partner GmbH sowie PSU Prof. Schaller UmweltConsult GmbH wurden von uns die Verfahrensunterlagen zum Raumordnungsverfahren Bahnprojekt ABS/NBS Ulm-Augsburg erstellt. Das Raumordnungsverfahren wurde am 07.09.2023 offiziell eingeleitet. Die digitalen Unterlagen sind unter https://www.regierung.schwaben.bayern.de/service/raumordnung/abs-nbs-ulm-augsburg/index.html einzusehen.
August 2023 / Landschaftsplanung
Rekultivierung des Tagesbaus Jänschwalde
Die Auskohlung im Tagebau Jänschwalde wird in den nächsten Monaten beendet. Schon jetzt beginnt die LEAG mit der Rekultivierungsplanung. Unser Büro wurde beauftragt für die geplanten drei Seen sowie die Rückverlegung der Malxe den UVP-Bericht, den Landschaftspflegerischen Begleitplan, den Artenschutzbeitrag, den Wasserrechtlichen Fachbeitrag sowie FFH-Verträglichkeitsstudien zu erstellen.
Juli 2023 / Landschaftsplanung
Innovatives Speicherkraftwerk zur Nutzung von Wasserstoff
Die LEAG plant auf dem Standort des Kohlekraftwerks Jänschwalde, das 2028 vom Netz gehen wird, ein Speicherkraftwerk, das u.a. mit Wasserstoff betrieben werden soll, der aus regenerativen Energien erzeugt wird. Unser Büro erarbeitete hierfür den Wasserrechtlichen Fachbeitrag und den Erläuterungsbericht.