Agri-Photovoltaik Solarpark Dietrichingen im Landkreis Südwestpfalz

August 2025 / Stadtplanung

Das Projekt verbindet Landwirtschaft und erneuerbare Energie auf innovative Weise: Die Fläche bleibt weiterhin landwirtschaftlich nutzbar, während gleichzeitig klimafreundlicher Strom erzeugt wird. Agri-Photovoltaikanlagen können somit einen Beitrag dazu leisten, Nutzungskonflikte zwischen der solaren Energiegewinnung auf der einen Seite und der landwirtschaftlichen Produktion auf der anderen Seite zu verringern und diese üblicherweise konkurrierenden Nutzungen miteinander in Einklang zu bringen.

Der Solarpark wird als sogenannte single-axis Tracker Anlage geplant. Die Unterkonstruktion dieses Anlagentyps besitzt einen Mechanismus, der die Module im Tagesverlauf drehen lässt. Dies dient einerseits dazu, eine möglichst hohe Ausnutzung der solaren Einstrahlung zu erreichen und anderseits dazu, dem bewirtschaftenden Betrieb während der Ernte die Möglichkeit zu geben, den Neigungswinkel so einzustellen, dass die Fläche für den Einsatz der Erntemaschinen optimal nutzbar gemacht wird. Zur Festlegung von Standards für die Planung und den Betrieb des Agri-Photovoltaik Solarparks wurde ein landwirtschaftliches Nutzungskonzept gemäß DIN SPEC 91434 erarbeitet.

Im Rahmen dieses spannenden und herausfordernden Projektes bearbeitet unser Büro die Raumverträglichkeitsprüfung, das Zielabweichungsverfahren sowie die Erstellung der Flächennutzungsplanänderung und des Bebauungsplans inkl. Umweltbericht.